Anders als viele meiner Kollegen bin ich weder mit Hunden aufgewachsen, noch brachte mich einer meiner Hunde an einen Punkt im Training, an dem mir niemand mehr weiterhelfen konnte und der mich ins Selbststudium zwang.
Es war vielmehr eine Frage, die sich nach einigem Herumprobieren in (tier-)medizinischen Berufsbereichen stellte: Was interessiert dich wirklich? Wofür brennst du?
Die Antwort war eigentlich sehr leicht: Hund. Wie denkt er? Wie „funktioniert“ er? Was macht unsere Beziehung so besonders? Und wie schön wäre es, Menschen auf ihrem Weg zu einem harmonischen Miteinander mit ihrem Hund zu unterstützen?
Nach einer einjährigen Ausbildung zur Hundetrainerin, die mich inhaltlich wenig zufriedenstellte, entschied ich mich bewusst gegen eine weitere Ausbildung und stattdessen für den Weg, mich möglichst divers bei verschiedensten Trainern und Instituten stetig weiterzubilden (siehe „Qualifikationen“), um möglichst viele unterschiedliche Ideen und Ansätze mit in meinen Werkzeugkoffer zu integrieren.
Außerdem absolvierte ich ein mehrmonatiges Praktikum und arbeitete 2022 als angestellte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin im Einzeltraining in einer Hundeschule. Meine absoluten Herzensthemen sind dabei ganz klar die Hütehunde (Wer hätte das bei meiner Truppe nur gedacht?), die rastlosen sich-selbst-im-Weg-Steher und die jungen Wilden.
Kurzer Text 2-zeiler über meine Hunde...
*2016
Ein Aussie in nett und unkompliziert, der dennoch seine Rassebeschreibung gut gelesen hat. Hat mir viele Anfängerfehler verziehen. Ebnete den Weg zur Crazy Dog Lady.
*2018
Der Geschenkhund mit eingebauter Jammertaste. Hat an allem Spaß (außer an Schafen) und ist immer zu 100% dabei, lebt dabei aber manchmal in ihrer eigenen kleinen Pusteblumenwelt.
*2019
Der Border Collie, der mir schnell zeigte, dass eine Josie nicht die Regel ist. Ein unermüdlicher Arbeiter, immer etwas drüber und vermutlich werden wir zwei nie fertig sein. Wäre aber trotzdem (oder deshalb?) vermutlich der Lieblingshund.
*2021
Ebenfalls Arbeitslinie, hat das Arbeiten und auch die Arbeit am Schaf aber nicht erfunden. Alberne Abrissbirne, die in ständiger, strategischer Demut ihre Ziele konsequent verfolgt und meist auch erreicht.
Ausbildung Hundetrainerin Ziemer&Falke, Abschlussprüfung am 25./26.06.2021, Kristina Ziemer-Falke, Jörg Ziemer, Dr. Gero Leiner
Praktikum „TeamHundecoach“, Wuppertal
angestellte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin „TeamHundecoach“, Wuppertal
Weiterbildung „Hundefitnesstrainer“, Dogtisch-Academy
Weiterbildung „Kontakt durch Körperkontakt“, KoeterCoach, Lisa Pinzdorf und Maren Grote
regelmäßiges Hospitieren bei den Mantrailingstunden von Susanne Janz-Eisenmann
Webinar „Geruchsdifferenzierung – Von Anfang an alles richtig machen“, Matthias Mück
Seminar “Hütehunde und Herdenschutzhunde”, Gerd Leder
Seminar „Im Dutzend bissiger- kleine und große Probleme in der Mehrhundehaltung“, Ina und Thomas Baumann
Seminar „Bodenarbeit ist Bindungsarbeit“, Ines Kivelitz
Seminar „Spezialisten im Alltag – Arbeitslinien bei Privatpersonen“, Tanja Elias und Christiane Miller
Webinar „Beziehung zwischen Hund und Halter-Wenn Trainingsmethoden an ihre Grenzen kommen“, Normen Mrozinski
Webinar „Herdenschutz und Träumerei- Bedürfnisse der Wächter vs. Vorstellung des Menschen“, Gerd Schuster
Seminar „Der Effekt von Genen auf das Verhalten … und was sonst noch Einfluss hat“, Dr. Adam Miklosi und Dr. Udo Gansloßer
Seminar „Hunde einschätzen- Verhaltensprobleme erkennen und Lösungsansätze finden“, Normen Mrozinski
Webinare „Laboklin Hundezüchtertag“
Seminar „Let's talk about Rex“, Normen Mrozinski
Webinar „Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden“, Robert Mehl
Webinar „Und was ist mit der Schilddrüse? Über die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes“, Sophie Strodtbeck
Webinar „Herdenschutzhunde“, Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer
Webinar „Ängstliche Hunde-Ursachen, Management, Training“, Robert Mehl
Seminar „Frühförderung, zeitig einschreiten oder laufen lassen-Welches Konzept passt zu einer zeitgemäßen Welpengruppe?“, Bettina Bannes-Grewe
Webinar „Beißvorfälle zwischen Hunden“, Kristina Ziemer-Falke
Seminar „Bloß kein Stress-Oder besser doch?“, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Seminar „Genetische Grundlagen der Hundezucht“, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Webinar „Weit und breit kein Schaf in Sicht- Hütehunde“, Normen Mrozinski
Seminar „Kynologischer Basiskurs Modul 1,3,5“, VDH, Jörg Bartscherer, Barbara Thiel, Udo Kopernik, Dr. Carola Möhrke
Webinar „Rassetypische Verhaltensweisen“, Jörg Ziemer
Webinar „Welpen“, Kristina Ziemer-Falke
Webinar „Nonverbale Kommunikation, Jörg Ziemer
Webinar „Entspannt durch Feld, Wald & Flur: Erhitzte Jagdgemüter runterkühlen“, Anja Fiedler
Webinar „Schwanger und Hund“, Kristina Ziemer-Falke
Seminar „Wie wir aus einem netten Welpen (k)einen Problemhund machen“, Michael Grewe und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Webinar „Hunde lesen lernen-Der Weg zu einer guten Kommunikation Teil 2“, Anne Krüger-Degener
Seminar „Coaching für Wilddiebe-Freiräume schaffen für jagdlich motivierte Hunde“, Nicole Lützenkirchen
Seminar „Der hyperaktive Hund“, Claudia Kannenberg
Webinar „Lasst sie spielen! Spielverhalten von Hunden“, Ute Heberer